Perfekte BIM-Projekte durch konsequentes CAFM
2C Consulting, Dipl. Ing. Hochbau Bernd Müller-Jürries, selbstständig und unabhängig:
Seit meinem Architekturstudium (1987, Abschluss Dipl. Ing Hochbau) bis heute, habe ich die gesamte digitale Datenwelt, des „Planen, Bauen, und Betreiben von Bauwerken“ in unzähligen Projekten von:
- Planern (2D/3D-CAD- und AVA-Anwendungen sowie fotorealistische Visualisierungen), (Architekten, Bauingenieure, TGA-Planer, Vermesser)
- Baufirmen (Baukalkulation, Bauabrechnung, 2D-CAD-Revisionen), (Mittelstand und Generalübernehmer auch von Großprojekten)
- Bauherren / Betreibern (GDM, 2D/3D-CAD-Bestand, CAFM Einführung und Betrieb, EDM, DMS), (Wohnungsbau, Krankenhäuser, Vertriebsketten, Flughäfen, Industrie und Produktion)
- Ausbildungsstätten (2D/3D-CAD, AVA), (Universitäten, Berufsschulen)
- Öffentlichen Verwaltungen (2D/3D-CAD, GIS, AVA, EDM, CAFM) (Bund, Land, Stadt, Kommune)
begleiten dürfen.
Seit den 1990er Jahren berate ich meine Kunden zu allen Themen des CAD/BIM & CAFM/GDM und seit 2013 unabhängig von Softwarehäusern oder Verbänden. Ich bin nur meinen Kunden verpflichtet.
Neben meinen umfassenden Kenntnissen zu den digitalen und praktischen Prozessen des „Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken“, gehört ein umfangreiches Wissen zu den CAD-Systemen AutoCAD, MicroStation, Revit, BricsCAD und den MicroSoft Datenbanken MS-Access und MS-SQL-Server, zu meinen Kernkompetenzen.
Seit 2015 gehört BIM als Instrument einer modernen „digitalen Wertschöpfungskette Bau“ und deren digitalen Auswirkungen auf die Planungs- und Bauprozesse, sowie auf die Baubestandsdaten eines Unternehmens, zu meinem speziellen Erfahrungen.
2017 wurde unter meiner externen Projektleitung, die erste mir bekannte eigenständige „Gebäude-Daten-Management“ Abteilung, an einer großen deutschen Universität eingeführt und etabliert.
Eine weitere Kernkompetenz von mir, ist die strukturelle Organisation bidirektionaler Verbindungen von CAFM-Systemen mit sehr großen Mengen an 2D/3D-CAD-Bestandsdaten.
Nach dem Aufbau eines Arbeitskreises (BIM im Bestand), des BIM HUB Hamburg beteilige ich mich wieder hauptsächlich an der öffentlichen Debatte zu verschiedenen Themen des BIM.
Für mich ist BIM in erster Linie ein Orchester von Instrumenten zur Verbesserung der „digitalen Wertschöpfungskette Bau“ und somit ein hervorragender Katalysator der Digitalisierung des Bauwesens.
Diese Erfahrungsgrundlagen sind das Fundament meiner Beratungen und Mediationen zu den aktuellen CAFM/GDM und CAD/BIM Themen unserer Zeit.
Des weiteren gilt mein Interesse allen Nachhaltigkeitsthemen (ESG, EU-Taxonomie, GEG, CRREM, DGNB) des Bauwesens.
Besonders im Fokus steht für mich, die Nachhaltigkeit des BIM selbst. Hier gibt es viel zu verbessern.