Nur neue Management-Strukturen und an die digitalen Datenwelten angepasste Workflows und Prozesse, werden den zukünftigen Anforderungen des digitalen Datenstroms, in der Kommunikation aller Beteiligten untereinander, gerecht werden.
Egal, ob ihnen das fertige graphische 3D-Datenmodel ihres neuen Gebäudes im nativen Datenformat ihres CAD Autorensystems oder im only-3D IFC-Format zur Verfügung steht.
„Eines ist dabei ganz sicher, die digitale Datenmenge dieser Formate ist schon bei kleineren Projekten riesig„.
Dies stellt viele Betreiber, die schon seit Jahren CAFM-Systemsoftware nutzen oder eine CAFM-Systemsoftware einführen wollen, vor die Frage:
„Welche Daten aus dem 3D-BIM-Model benötige ich für den Betrieb meiner Bauwerke/Gebäude?„
und
„Wie schaffe ich es bei der (eventuell) hohen bis sehr hohen Anzahl von zu betreibenden Bauwerken/Gebäuden diese Bestandsdaten aktuell zu halten?„
In Zukunft wird dies nur über ein eigenverantwortliches digitales Datenmanagement, in einer eigenständigen Abteilung für digitales Datenmanagement zu realisieren sein. Hochkomplexe CAFM-Softwaresysteme und deren Anwender, sind meist schon mit der Verwaltung von einfachen 2D-CAD-Daten voll ausgelastet. Zumal werden CAFM-Systeme meist in einer Abteilung für Liegenschaftsmanagement eingesetzt und dort sind in der Regel keine personellen Kapazitäten für die CAD-Bestandsdatenpflege vorhanden. Auch in einer Abteilung für Baumanagement ist keine personelle Ressource nur für die CAD-Bestandsdatenpflege vorhanden.
„Nebenbei mal einen 3D-Datenbbestand aus einem oder vielen „digitalen Zwillingen“ aktuell zu halten, ist aus meiner Sicht zurzeit aus vielen Gründen nicht realistisch.„
Zu rein analogen Zeiten gab es „Plankammern“ und zugehörige „Plankammer-Verwalter“. Kein einmal eingestelltes Original-Dokument verließ die Plankammer. Nur Kopien wurden herausgegeben.
Für digitale Daten ist allein der technologische Aufwand des digitalen Daten-Managements sehr herausfordernd und mit analogen Verwaltungsprozessen, in keinster Weise vergleichbar.
„Software-Systeme (z.B. CAFM, CDE, DMS, EDM, CAD/BIM) sind nur Werkzeuge für das Daten- und Informations-Management und nicht die Lösung der Anforderungsaufgabe„