Bevor wir in das Thema tiefer einsteigen müssen wir ein paar grundlegende Sachverhalte aus unserer Sicht klarstellen.
- Der Einsatz von Computer-Aided-Facility-Management (CAFM) bedeute nicht, dass alle Facilitys eines Unternehmens unbedingt mit nur einem Softwarepaket, von nur einem Softwarehersteller gemanagt werden müssen/sollten.
- Aus unserer Sicht gibt es einige Vorteile, wenn das CAFM in einem Unternehmen auf verschiedenen Schultern getragen wird. Z.B.: wenn die grundlegenden Gebäudebestandsdaten von den fachspezifischen Prozessen getrennt betrachtet wird. Ein Grund ist, dass wenn ein CAFM-Programm vom Markt verschwindet, die darin enthaltenen Daten nicht gänzlich gefährdet sind.
- In unserer Gebäude-Informations-Management (GIM) Software können alle gebäudespezifischen Bestandsdaten unabhängig von einem verwendetem CAFM Programsystem in frei zugänglichen Datenstrukturen verwaltet werden. Sollte sich ihr CAFM-System ändern, so sind die grundlegenden Bestandsdaten ihrer Gebäuden sehr schnell an eine neues CAFM-System angebunden.
- Wir betrachten das CAFM in der Praxis aufgeteilt, in zwei eigenständige Managementbereiche, das Datenmanagement (GIM/CAD) und das Prozessmanagement (klassisches CAFM z.B.: Instandhaltung/Wartung, Reinigung, Schließung etc.)
- Unser GIM der „uniGIM|BIMserver“ ist praktisch eine „Middleware“ die bidirektional Daten zwischen der CAFM-Datenbank und den CAD-Bestandszeichnungen austauscht. Dies kann automatisiert für alle Gebäude in jeder Nacht automatisch erfolgen oder auf Knopfdruck (just in time) z.B. nur für ein bestimmtes Geschoss.
- Es gibt mehrere CAFM-Systeme mit denen wir eng zusammenarbeiten und in Kundenprojekten erfolgreich realisiert haben.
- Bitte sprechen sie uns für eine kostenlose Präsentation der Funktionalität an. Wir führen Präsentationen am liebsten bei ihnen Vorort und mit einem persönlichen Bezug zu den Themen ihrer Firma durch. Aber auch eine Online-Demo ist möglich.